burger
burger
burger

Leipzig: Kunstaktion macht auf Kultursterben aufmerksam

Im Leipziger Stadtteilpark Rabet stehen 40 Holzkreuze als Symbol für geschlossene Kulturorte. Verantwortlich ist dafür die Aktionskunstgruppe WBW. Die Gruppe nutzt kreative Aktionen, um auf die Auswirkung der Gentrifizierung hinzuweisen.

Der von der Aktionsgruppe WBW angelegte Friedhof für Kulturorte (Foto: Nastassja von der Weiden)

Die Kreuze machen auf Verluste in der städtischen Kulturszene aufmerksam – ein landesweiter Trend: Gentrifizierung treibt die Preise hoch, wodurch etablierte Organisationen oft zum Schließen gezwungen sind.

Auch um den Pferdehof, ein Veranstaltungsraum im Westwerk im Leipziger Westen, wird betrauert (Foto: Nastassja von der Weiden)

Ein akutes Beispiel ist das Ende der Kultureinrichtung und des Technoclubs Institut fuer Zukunft (IfZ), der nach zehn Jahren zum Ende des vergangenen Jahres geschlossen wurde. Unter anderem führten Kredite aus der Pandemiezeit zu finanziellen Schwierigkeiten. Vor ähnlichen Problemen stehen auch Orte wie das DUQO.

„Warum tut die Politik so wenig? Opern oder Theater bekommt auch Geld und Unterstützung”, kommentiert ein Passant im Tagesschau-Beitrag die Aktion.

Ein satirisches Bauplakat der Gruppe WBW (Foto: Nastassja von der Weiden)

In einer weiteren Aktion installierte die Aktionskunstgruppe WBW Fake-Bauplakate in Leipzig, um auf die Gentrifizierung in den betroffenen Vierteln aufmerksam zu machen. Mit täuschend echten Plakaten, die fiktive Bauprojekte an Orten wie dem Lene-Voigt-Park und der Eisenbahnstraße ankündigen, setzen die Künstler ein satirisches, alarmierendes Zeichen. Ihre Aktion kritisiert die zunehmende Kommerzialisierung des öffentlichen Raums und die Auswirkungen der Gentrifizierung auf die Menschen vor Ort.

Der von der Aktionsgruppe WBW angelegte Friedhof für Kulturorte (Foto: Nastassja von der Weiden)


News

Weiterlesen

Julia Klöckner: Kein CSD-Besuch des Bundestags

Julia Klöckners Verbot des CSD-Besuchs kommt in einer Zeit, in der queere Menschen immer häufiger Gewalt erfahren.

Julia Klöckner: Kein CSD-Besuch des Bundestags

Julia Klöckners Verbot des CSD-Besuchs kommt in einer Zeit, in der queere Menschen immer häufiger Gewalt erfahren.

Spotify: Daniel Ek investiert 600 Millionen Euro in Drohnen-Startup

Der Spotify-Gründer pumpt erneut Millionenbeträge in die Rüstungsindustrie. Diesmal fließen 600 Millionen in eine deutsche Drohnen-Firma.

Archetyp Market: Drogenplattform von Polizei abgeschaltet

Einer der größten Drogenumschlagplätze im Darknet wurde endgültig abgeschaltet. Ein deutscher Staatsbürger gilt als Hauptverdächtiger.

Refuge Worldwide: Community-Radio kämpft ums Überleben

Das 2015 in Berlin gegründete Radio-Kollektiv steht vor finanziellen Herausforderungen – und bittet jetzt um Unterstützung.

Renate: Brand zerstört Teile des Clubs

Verletzte gibt es nach dem Brand in der Renate keine. Die Ursache für das Feuer vor dem Berliner Club ist bislang unbekannt.

John Reid: Sänger, DJ und Songwriter verstorben

Als Stimme der Nightcrawlers und Songwriter für internationale Stars prägte John Reid den Sound der Neunziger und wirkte darüber hinaus.

Brandenburg: Illegale Technoparty in Tagebau aufgelöst

Mitten im brandenburgischen Wald feierten rund 100 Menschen eine illegale Technoparty – eventuell mit strafrechtlichen Konsequenzen.

Susumu Yokota: Alben bekommen Vinyl-Neuauflage

„Skintone Edition Volume 1” erscheint als 7-LP-Box und enthält 84 gemasterte Tracks des verstorbenen Musikproduzenten und DJs.

Neapel: Drogenfahnder finden 100 Kilo Ketamin in Pasta-Lieferung

Eine beträchtliche Menge Ketamin sollte von Italien aus in die USA verschifft werden. Die Polizei spricht von einem Millionen-Marktwert.
Die drei Helsing-Gründer Niklas Köhler, Gundbert Scherf und Torsten Reil (Foto: Helsing)

Spotify: Daniel Ek investiert 600 Millionen Euro in Drohnen-Startup

Der Spotify-Gründer pumpt erneut Millionenbeträge in die Rüstungsindustrie. Diesmal fließen 600 Millionen in eine deutsche Drohnen-Firma.

Archetyp Market: Drogenplattform von Polizei abgeschaltet

Einer der größten Drogenumschlagplätze im Darknet wurde endgültig abgeschaltet. Ein deutscher Staatsbürger gilt als Hauptverdächtiger.
George_Patrick_Richard_Akingbehin_REFUGE_06.by.Ellie Coker

Refuge Worldwide: Community-Radio kämpft ums Überleben

Das 2015 in Berlin gegründete Radio-Kollektiv steht vor finanziellen Herausforderungen – und bittet jetzt um Unterstützung.
Renate Brand by Presse

Renate: Brand zerstört Teile des Clubs

Verletzte gibt es nach dem Brand in der Renate keine. Die Ursache für das Feuer vor dem Berliner Club ist bislang unbekannt.
John Reid (Foto: Presse)

John Reid: Sänger, DJ und Songwriter verstorben

Als Stimme der Nightcrawlers und Songwriter für internationale Stars prägte John Reid den Sound der Neunziger und wirkte darüber hinaus.
Tagebau Klettwitz Nord by Ra Boe Wikipedia

Brandenburg: Illegale Technoparty in Tagebau aufgelöst

Mitten im brandenburgischen Wald feierten rund 100 Menschen eine illegale Technoparty – eventuell mit strafrechtlichen Konsequenzen.
Susumu Yokoto (Foto: Presse/Wikipedia)

Susumu Yokota: Alben bekommen Vinyl-Neuauflage

„Skintone Edition Volume 1” erscheint als 7-LP-Box und enthält 84 gemasterte Tracks des verstorbenen Musikproduzenten und DJs.
Zwei Beamte der Guardia di Finanza öffnen Pakete mit den Drogen (Foto: Guardia di Finanza Napoli)

Neapel: Drogenfahnder finden 100 Kilo Ketamin in Pasta-Lieferung

Eine beträchtliche Menge Ketamin sollte von Italien aus in die USA verschifft werden. Die Polizei spricht von einem Millionen-Marktwert.