burger
burger
burger

Tresor: Academy of Subcultural Understanding bietet EU-weites Programm an

Die Academy of Subcultural Understanding geht in die nächste Runde. Dabei handelt es sich um eine Initiative, die von der Tresor Foundation gegründet wurde. Ihr Ziel ist die Förderung von Clubs und Subkulturen. Insbesondere zielt sie auf junge Menschen ab, die konkretes Interesse daran haben, einen Club zu eröffnen, oder das bereits getan haben.

Die Ausbildung setzt sich zusammen aus einem fünfmonatigen Mentorenprogramm in der Region der Teilnehmer:innen sowie zwei einwöchigen Besuchen für Workshops und Schulungen vor Ort im Tresor in Berlin. Der Fokus liegt dabei auf der Förderung des Wachstums subkultureller Orte außerhalb der Großstädte, weil diese Räume, laut der Initiative, das Leben junger Menschen erheblich verbessern und kleine Städte zum Positiven verändern können.

Die Academy of Subcultural Understanding stellt sich in folgendem Video vor.

Gesucht sind engagierte junge Menschen zwischen 21 und 35 mit einer Leidenschaft für elektronische Musik und Kunst, die ihre Visionen in der Akademie einbringen wollen. Die weiteren Kriterien sind fließende Englischkenntnisse und konkrete Vorstellungen und Ideen für Clubs oder Venues. Außerdem sollte man für zwei Wochen zu den aufgeführten Terminen in Berlin verfügbar sein. Zudem ermutigt die Tresor Foundation insbesondere BIPoC, FLINTA-Personen und andere Menschen, die von intersektioneller Diskriminierung bedroht oder betroffen sind, sich zu bewerben: „People currently under-represented in club management will be given preference, given similar qualifications”, so heißt es in der Stellenausschreibung.

Einige der Themen, die im Programm behandelt werden, sind: Bar-Management, Awareness, Türpolitik, Entwicklung von Club-Konzepten, Sicherheit und Geschäfts- Planungskonzepte. Zu den Referenten gehören Mitarbeitende von Tresor, OHM und Kraftwerk, Persönlichkeiten und Expert:innen aus der Berliner Szene, lokale und internationale Gäste.

Hier könnt ihr euch bewerben.



News

Weiterlesen

„Free Görli”: Demo gegen die Umzäunung von Berliner Park

Der Berliner Senat will den Görlitzer Park umzäunen. Am 1. Mai protestiert ein Bündnis auch mit elektronischer Musik dagegen.

„Free Görli”: Demo gegen die Umzäunung von Berliner Park

Der Berliner Senat will den Görlitzer Park umzäunen. Am 1. Mai protestiert ein Bündnis auch mit elektronischer Musik dagegen.

IMS Business Report: Elektronische Musikbranche ist über 11 Milliarden Euro wert

Der Live-Sektor treibt das Wachstum voran. TikTok trägt zur Verbreitung bei. Und Jungle ist wieder da. Sagen zumindest die Daten.

Berlin: Rat für die Künste wird neu gewählt

Über den Rat für die Künste kann in Berlin indirekt kulturpolitisch mitgeredet und -gestaltet werden. Nun wird er neu besetzt.

„Don’t Stop The Dance”: Watergate kehrt mit Eventreihe zurück

Im Sage Beach sollen vier Open-Air-Events mit Watergate-Spirit stattfinden – das Line-up für die erste Party am 24. Mai steht schon.

„DJs Are Dead”: Ruede Hagelstein kündigt Lesereise an

Ruede Hagelstein rollt andere Seiten des vermeintlich glanzvollen DJ-Lebens auf – präsentiert in einem eigenwilligen Format.

Bundeskriminalamt: Deutschland wird von Kokain überschwemmt

Der europäische Drogenmarkt erlebt einen Wandel – getrieben durch Entwicklungen in Südamerika, den USA und Afghanistan.

Anomalie Art Club: Berliner Club eröffnet als DSTRKT neu

Der Veranstalter Hive übernimmt und verspricht neben mehr Toiletten und Chill-out Spaces auch „Boiler Room stage setups”.

London: One-House-Mitgründer Barry Davies wechselt zur Berliner TS Agency

Die unter anderem von Âme und Dixon betriebene Agentur TS Agency eröffnet ein Londoner Büro und bekommt elf neue Künstler:innen.

Statt Tanzverbot am Karfreitag: „Clubrevolution” in München

Unter dem Motto „Heidenspaß statt Höllenqual“ wird das Tanzverbot rund um den Karfreitag ausgehebelt – Protest gegen das katholische Stille-Gebot.

IMS Business Report: Elektronische Musikbranche ist über 11 Milliarden Euro wert

Der Live-Sektor treibt das Wachstum voran. TikTok trägt zur Verbreitung bei. Und Jungle ist wieder da. Sagen zumindest die Daten.
Eine Demonstration gegen Kürzungen im Berliner Kulturhaushalt im Dezember 2024 (Foto: Sabine Kroner)

Berlin: Rat für die Künste wird neu gewählt

Über den Rat für die Künste kann in Berlin indirekt kulturpolitisch mitgeredet und -gestaltet werden. Nun wird er neu besetzt.

„Don’t Stop The Dance”: Watergate kehrt mit Eventreihe zurück

Im Sage Beach sollen vier Open-Air-Events mit Watergate-Spirit stattfinden – das Line-up für die erste Party am 24. Mai steht schon.
Ruede Hagelstein (Foto: Presse)

„DJs Are Dead”: Ruede Hagelstein kündigt Lesereise an

Ruede Hagelstein rollt andere Seiten des vermeintlich glanzvollen DJ-Lebens auf – präsentiert in einem eigenwilligen Format.

Bundeskriminalamt: Deutschland wird von Kokain überschwemmt

Der europäische Drogenmarkt erlebt einen Wandel – getrieben durch Entwicklungen in Südamerika, den USA und Afghanistan.
Der Anomalie Art Club nach ihrem Umbau 2017 (Foto: Room Division)

Anomalie Art Club: Berliner Club eröffnet als DSTRKT neu

Der Veranstalter Hive übernimmt und verspricht neben mehr Toiletten und Chill-out Spaces auch „Boiler Room stage setups”.

London: One-House-Mitgründer Barry Davies wechselt zur Berliner TS Agency

Die unter anderem von Âme und Dixon betriebene Agentur TS Agency eröffnet ein Londoner Büro und bekommt elf neue Künstler:innen.

Statt Tanzverbot am Karfreitag: „Clubrevolution” in München

Unter dem Motto „Heidenspaß statt Höllenqual“ wird das Tanzverbot rund um den Karfreitag ausgehebelt – Protest gegen das katholische Stille-Gebot.