burger
burger
burger

Loveparade-Podcast: Dr. Motte und Westbam ziehen ihre Beiträge zurück

Dr. Motte hat seine Aussagen aus dem Loveparade-Podcast von Anja Schneider zurückgezogen. Die Rohfassung der ersten Folge von The Story / Loveparade sei dem Mitgründer der Berliner Techno-Parade vor Veröffentlichung zur Verfügung gestellt worden. Allerdings soll darin eine „grundlegende Ablehnung gegenüber der Person Dr. Motte” erkennbar werden, so sein Team von Rave The Planet.

Der Entscheidung von Dr. Motte, das Interview aus dem Podcast zurückzuziehen, sei allerdings ein Artikel auf der Homepage des Radiosenders 90s90s vorausgegangen, sagt Ellen Dosch-Roeingh von Rave The Planet der GROOVE. 90s90s ist für die Produktion des Podcasts von Anja Schneider verantwortlich. Im Text über Dr. Motte seien inhaltliche Falschinformationen und Diskreditierungen über seine Person verbreitet worden, so Dosch-Roeingh.

„Alle Interview-Aufnahmen von Dr. Motte wurden daraufhin zurückgezogen”, sagt Anja Schneider zu Beginn der ersten Folge von The Story / Loveparade. Anschließend habe auch Westbam bekanntgegeben, dass er nicht mehr Teil des Podcasts sein möchte.

Man könne diese Vorwürfe nicht nachvollziehen, so Schneider. Allerdings wolle man ihre Entscheidung respektieren. Die Aussagen des Podcasts würden aber nicht verändert werden. Schneider erzähle vielmehr „aus meiner Erinnerung nach”, worum es in den Gesprächen mit Dr. Motte und Westbam gegangen sei. Weiterhin im Podcast zu hören sind neben Ellen Allien und Mijk van Dijk auch DJ Tanith und Paul van Dyk.

Die erste Folge des Podcasts von Anja Schneider erschien am 11. März 2024 in Zusammenarbeit mit dem Radiosender 90s90s. Schneider, die selbst als DJ und Radiomacherin arbeitet, will darin die Geschichte der Loveparade nacherzählen.

Die Loveparade wurde 1989 von Dr. Motte und Danielle de Picciotto in Berlin gegründet. Sie gehörte zu den größten Techno-Paraden der Welt. Seit 2022 veranstaltet Rave The Planet in Berlin eine gleichnamige Parade. Unseren Bericht zur Veranstaltung von 2023 lest ihr hier.



News

Weiterlesen

IMS Business Report: Elektronische Musikbranche ist über 11 Milliarden Euro wert

Der Live-Sektor treibt das Wachstum voran. TikTok trägt zur Verbreitung bei. Und Jungle ist wieder da. Sagen zumindest die Daten.

IMS Business Report: Elektronische Musikbranche ist über 11 Milliarden Euro wert

Der Live-Sektor treibt das Wachstum voran. TikTok trägt zur Verbreitung bei. Und Jungle ist wieder da. Sagen zumindest die Daten.

Berlin: Rat für die Künste wird neu gewählt

Über den Rat für die Künste kann in Berlin indirekt kulturpolitisch mitgeredet und -gestaltet werden. Nun wird er neu besetzt.

„Don’t Stop The Dance”: Watergate kehrt mit Eventreihe zurück

Im Sage Beach sollen vier Open-Air-Events mit Watergate-Spirit stattfinden – das Line-up für die erste Party am 24. Mai steht schon.

„DJs Are Dead”: Ruede Hagelstein kündigt Lesereise an

Ruede Hagelstein rollt andere Seiten des vermeintlich glanzvollen DJ-Lebens auf – präsentiert in einem eigenwilligen Format.

Bundeskriminalamt: Deutschland wird von Kokain überschwemmt

Der europäische Drogenmarkt erlebt einen Wandel – getrieben durch Entwicklungen in Südamerika, den USA und Afghanistan.

Anomalie Art Club: Berliner Club eröffnet als DSTRKT neu

Der Veranstalter Hive übernimmt und verspricht neben mehr Toiletten und Chill-out Spaces auch „Boiler Room stage setups”.

London: One-House-Mitgründer Barry Davies wechselt zur Berliner TS Agency

Die unter anderem von Âme und Dixon betriebene Agentur TS Agency eröffnet ein Londoner Büro und bekommt elf neue Künstler:innen.

Statt Tanzverbot am Karfreitag: „Clubrevolution” in München

Unter dem Motto „Heidenspaß statt Höllenqual“ wird das Tanzverbot rund um den Karfreitag ausgehebelt – Protest gegen das katholische Stille-Gebot.

Kompakt: 500. Veröffentlichung als Compilation mit Fotobuch angekündigt

Das Kölner Label blickt zum großen Jubiläum auf seine eigene Geschichte und kompiliert Tracks aus den vergangenen 33 Jahren Kompakt-Katalog.
Eine Demonstration gegen Kürzungen im Berliner Kulturhaushalt im Dezember 2024 (Foto: Sabine Kroner)

Berlin: Rat für die Künste wird neu gewählt

Über den Rat für die Künste kann in Berlin indirekt kulturpolitisch mitgeredet und -gestaltet werden. Nun wird er neu besetzt.

„Don’t Stop The Dance”: Watergate kehrt mit Eventreihe zurück

Im Sage Beach sollen vier Open-Air-Events mit Watergate-Spirit stattfinden – das Line-up für die erste Party am 24. Mai steht schon.
Ruede Hagelstein (Foto: Presse)

„DJs Are Dead”: Ruede Hagelstein kündigt Lesereise an

Ruede Hagelstein rollt andere Seiten des vermeintlich glanzvollen DJ-Lebens auf – präsentiert in einem eigenwilligen Format.

Bundeskriminalamt: Deutschland wird von Kokain überschwemmt

Der europäische Drogenmarkt erlebt einen Wandel – getrieben durch Entwicklungen in Südamerika, den USA und Afghanistan.
Der Anomalie Art Club nach ihrem Umbau 2017 (Foto: Room Division)

Anomalie Art Club: Berliner Club eröffnet als DSTRKT neu

Der Veranstalter Hive übernimmt und verspricht neben mehr Toiletten und Chill-out Spaces auch „Boiler Room stage setups”.

London: One-House-Mitgründer Barry Davies wechselt zur Berliner TS Agency

Die unter anderem von Âme und Dixon betriebene Agentur TS Agency eröffnet ein Londoner Büro und bekommt elf neue Künstler:innen.

Statt Tanzverbot am Karfreitag: „Clubrevolution” in München

Unter dem Motto „Heidenspaß statt Höllenqual“ wird das Tanzverbot rund um den Karfreitag ausgehebelt – Protest gegen das katholische Stille-Gebot.
Der Plattenladen Kompakt (Foto: Kompakt)

Kompakt: 500. Veröffentlichung als Compilation mit Fotobuch angekündigt

Das Kölner Label blickt zum großen Jubiläum auf seine eigene Geschichte und kompiliert Tracks aus den vergangenen 33 Jahren Kompakt-Katalog.