burger
burger
burger

Paul Oakenfold: Klage wegen sexueller Belästigung

EDM-Ikone Paul Oakenfold wird von seiner ehemaligen Assistentin Jane Roe wegen sexueller Belästigung verklagt. Die 24-Jährige sagt, er habe „wiederholt vor ihr masturbiert”, und reichte ihre Klage am Freitag beim Los Angeles Superior Court ein.

In den Gerichtsdokumenten heißt es, der britische DJ habe sich an vier verschiedenen Terminen zwischen Oktober und November 2022 vor seiner Assistentin entblößt. Nachdem Roe ihrem Vorgesetzten Paul Stepanek von der sexuellen Belästigung berichtete, sei diese unter Androhung einer Kündigung gezwungen worden, eine Geheimhaltungsvereinbarung zu unterzeichnen. Anschließend kehrte sie an ihren Arbeitsplatz zurück, war jedoch nicht mehr als Oakenfolds Assistentin tätig. Daraufhin wurde ihre Arbeitszeit stark reduziert, bis sie schließlich im März 2023 wegen „mangelnder Leistung” entlassen wurde.

Roe begann ihre Stelle als persönliche Assistentin von Oakenfold im Oktober 2022 und arbeitete fortan in der Wohnung des 59-jährigen, Grammy-nominierten DJs. Laut Anklage soll sich Oakenfold bereits an ihrem ersten Arbeitstag vor Roe entblößt und masturbiert haben.

Im November 2022 hätte er angeblich viermal an nur einem Tag vor ihr masturbiert. Wie Roe berichtet, hätte es ein andermal auch einen Vorfall im Auto gegeben. „Konkret setzte sich Oakenfold auf den Beifahrersitz, spreizte die Beine und masturbierte nur wenige Zentimeter von der Klägerin entfernt, während diese ihn vom Postamt nach Hause fuhr“, heißt es in der Klage.

Von da an, so die Klage, „nahmen die Vorfälle der Masturbation durch Oakenfold in Länge und Intensität mit jedem Mal zu, indem Oakenfold die Klägerin in die Enge trieb und in ihrer unmittelbaren Gegenwart masturbierte”. Oakenfold sei Roe gegenüber außerdem zunehmend aggressiv aufgetreten. Ab diesem Zeitpunkt, am oder um den 21. November 2022, befürchtete die Assistentin eine physische Eskalation der sexuellen Belästigung und beschloss, diese zu melden.

Aus der Klage geht außerdem hervor, dass vor Roe weitere Assistent:innen von Oakenfold den Job wechselten – „wahrscheinlich wegen zügelloser sexueller Belästigung”, so das Dokument.

Die Assistentin klagt, dass ihre Arbeitgeber – Stepaneks Management-Unternehmen New Frequency Management und Stepanek Management – ihre Arbeitsrechte verletzt hätten, und fordert nun Schadensersatzleistungen in Höhe von über 25.000 US-Dollar. Roe erleide weiterhin Einkommensverluste sowie „Demütigungen, seelisches Leid, Schmerzen und Qualen”, die sie nun bis zum Zeitpunkt der Verhandlung belegen muss.



News

Weiterlesen

Dominikanische Republik: Clubbesitzer nach Dacheinsturz verhaftet

236 Menschen kamen bei dem Unglück im Jet Set ums Leben. Nun wurden der Clubbesitzer und seine Schwester festgenommen und sollen angeklagt werden.

Dominikanische Republik: Clubbesitzer nach Dacheinsturz verhaftet

236 Menschen kamen bei dem Unglück im Jet Set ums Leben. Nun wurden der Clubbesitzer und seine Schwester festgenommen und sollen angeklagt werden.

Hamburger Bahnhof: Open-Air-Reihe angekündigt

Der Hamburger Bahnhof in Berlin kündigt mit Berlin Beats eine neue Veranstaltungsreihe an. An zwölf Terminen werden Sets im Garten gespielt.

Renate: Flohmarkt-Wochenende vor möglicher Schließung

Die Renate muss Ende des Jahres wohl schließen. Anfang Juli veranstaltet der Club deshalb einen Flohmarkt mit Club-Devotionalien.

Cube: Düsseldorfer Club-Institution schließt

Nach 18 Jahren ist Schluss: Das Cube in Düsseldorf macht dicht. Noch bleibt ein letzter Monat zum Feiern.

New York: Polizeieinsatz bei Bomba-Afterparty

Bei einem Polizeieinsatz vor dem New Yorker Club Mood Ring wurden fünf Personen festgenommen und eine verletzt.

Gabber Eleganza: Fotobuch über die japanische Gabber- und Hardcore-Szene angekündigt

In „Manga Corps” versammelt Gabber Eleganza ein Archiv aus Flyern und Artefakten, das Japans Rave-Geschichte lebendig werden lässt.

EXIT: Festival verabschiedet sich aus Serbien

Politischer Druck zwingt die Veranstalter zum Rückzug – somit findet das bedeutendste Festival Serbiens nicht mehr im Land statt.

Nitzer Ebb: Frontmann Douglas McCarthy mit 58 Jahren verstorben

McCarthy prägte mit seinem aggressivem EBM-Sound maßgeblich die Entwicklung elektronischer Musikstile wie Industrial, Techno und Electro.

Timedance: Bristoler Label veröffentlicht Compilation zum zehnjährigen Jubiläum

Auf der Compilation versammeln sich nicht nur Labelgründer Batu und langjährige Timedance-Künstler:innen, sondern auch Newcomer:innen.
Ein Open-Air am Hamburger Bahnhof (Foto: Alexander Rentsch/ Staatliche Museen zu Berlin, Hamburger Bahnhof – Nationalgalerie der Gegenwart)

Hamburger Bahnhof: Open-Air-Reihe angekündigt

Der Hamburger Bahnhof in Berlin kündigt mit Berlin Beats eine neue Veranstaltungsreihe an. An zwölf Terminen werden Sets im Garten gespielt.
Renate (Foto: Charlotte Elsen)

Renate: Flohmarkt-Wochenende vor möglicher Schließung

Die Renate muss Ende des Jahres wohl schließen. Anfang Juli veranstaltet der Club deshalb einen Flohmarkt mit Club-Devotionalien.

Cube: Düsseldorfer Club-Institution schließt

Nach 18 Jahren ist Schluss: Das Cube in Düsseldorf macht dicht. Noch bleibt ein letzter Monat zum Feiern.
Die Demonstration nach der Nacht des Polizeieinsatzes (Foto: Instagram/ @jupi.bk)

New York: Polizeieinsatz bei Bomba-Afterparty

Bei einem Polizeieinsatz vor dem New Yorker Club Mood Ring wurden fünf Personen festgenommen und eine verletzt.
Gabber Eleganza (Foto: Edward Nurton/9PM6AM)

Gabber Eleganza: Fotobuch über die japanische Gabber- und Hardcore-Szene angekündigt

In „Manga Corps” versammelt Gabber Eleganza ein Archiv aus Flyern und Artefakten, das Japans Rave-Geschichte lebendig werden lässt.
EXIT (Foto: Teodor Kopicl)

EXIT: Festival verabschiedet sich aus Serbien

Politischer Druck zwingt die Veranstalter zum Rückzug – somit findet das bedeutendste Festival Serbiens nicht mehr im Land statt.
Douglas McCarthy (Foto: Presse)

Nitzer Ebb: Frontmann Douglas McCarthy mit 58 Jahren verstorben

McCarthy prägte mit seinem aggressivem EBM-Sound maßgeblich die Entwicklung elektronischer Musikstile wie Industrial, Techno und Electro.
Timedance-Gründer Batu (Foto: Presse)

Timedance: Bristoler Label veröffentlicht Compilation zum zehnjährigen Jubiläum

Auf der Compilation versammeln sich nicht nur Labelgründer Batu und langjährige Timedance-Künstler:innen, sondern auch Newcomer:innen.