burger
burger
burger

Dold: Trackpremiere von „Treat you good”

- Advertisement -
- Advertisement -

Dold (Foto: Presse)

Mit dem schwedischen Minimal-Techno Label Arsenik hat Dold bereits sechs Jahre Erfahrung, wenn es darum geht, ein eigenes Label zu betreiben. Dieses Know-how lässt er jetzt in ein neues Projekt einfließen. Mit D Palace wird der Techno aus den frühen Neunziger-Jahren neu aufgegriffen und gleich mit einer ersten EP von Dold persönlich präsentiert. Die aus vier Tracks bestehende DPALACE001 EP zeichnet sich durch die typischen und altbekannten Rave-Sounds aus, die in retro-futuristische Beats gehüllt werden und dadurch trotzdem frisch klingen.

Der erste Track „Treat you good” schreitet voran und gibt den Ton, nicht nur für die EP, sondern auch für die musikalische Identität des Labels, an. Kurze, pumpende Kicks und Breakbeats, die den für die Neunziger-Jahre typischen Sounds komplementieren, und etwas Neues, gleichzeitig aber Vertrautes formen. Die verwaschenen Roland-Drums, die knackigen Chords und das schwebende Pad, das durch das kurze Sample-Schnipsel eines Vocals unterbrochen wird, führen direkt in ein nostalgisches Gefilde, in dem man sich wohl fühlt. Das Ganze hüpft unbeschwert auf und ab, ohne unauthentisch nach einem Plagiat der Rave-Kultur zu klingen. Manche wünschen sich dadurch die Neunziger zurück – und alle die Tanzfläche.

·

DPALACE001
A1. Treat you good
A2. Leave it at that
B1. Bizznizz
B2. Last line

Format: Digital/Vinyl

VÖ: 31. Mai 2021

In diesem Text

Weiterlesen

Features

Tilman Brembs: „Wir haben das Fundament gelegt, auf dem heute noch getanzt wird”

Tilman Brembs hat wie kein anderer Fotograf das Techno-Berlin der Neunziger abgebildet. Wir haben ihn zu seinem Bildband „Analog Rave” befragt.

GROOVE Leser:innenpoll 2024: Die Ergebnisse

Im GROOVE-Leser:innenpoll kommt ihr zu Wort. Welche DJs habt ihr gefeiert? Welche Tracks liefen auf Repeat? Was hat euch persönlich bewegt?

Mischa Fanghaenel: „Es wird den Moment geben, in dem wir uns angrinsen”

Mischa Fanghaenel ist Fotograf. Und Türsteher. Die Überlagerung seiner beiden Tätigkeiten brachte das Projekt „NACHTS” hervor. Wir haben ihn dazu interviewt.