burger
burger
burger

CHARITY-AKTION Spenden für das Amen-Break

- Advertisement -
- Advertisement -

Das Amen-Break ist das wahrscheinlich am häufigsten verwendete Drum-Sample der modernen Musikgeschichte. Ganze Genres der Popmusik – allen voran HipHop und Drum’n’Bass – wären ohne den charakteristischen, sechs Sekunden langen Drum-Loop kaum vorstellbar. Den Ursprung des Samples bildet das Drum-Solo des instrumentalen Funk-Stück „Amen, Brother“ der Band The Winstons aus dem Jahr 1969. Doch trotz der tausendfachen Verwendung des Breaks haben die Urheber niemals Tantiemen für das Sample erhalten, wie der Band-Leader und Arrangeur des Stückes, Richard L. Spencer, vor wenigen Jahren in einem Interview mit dem Economist verriet.

Das will nun der britische DJ Martyn Webster mit einer Spendenkampagne ändern. Auf der Plattform gofundme ruft er Fans des Amen-Breaks dazu auf, zumindest ein symbolisches finanzielles Dankeschön zusammenzutragen. Die gesamte Summe soll dem Copyright-Inhaber Spencer, mit dem Webster in Kontakt steht, zugute kommen. Für den Schlagzeuger des Drum-Solos, Gregory C. Coleman, kommt diese Aktion jedoch leider zu spät: Er ist bereits 2006 verstorben.

 


Video: Amen BreakNormal, Fast and Slow Version

In diesem Text

Weiterlesen

Features

DJ Babatr: „Ich produzierte, um vor der Gewalt in meiner Nachbarschaft zu flüchten”

DJ Babatr verschmilzt europäischen Eurodance, New Beat und Acid House mit den Rhythmen Venezuelas. Wir stellen den Raptor-House-Erfinder vor.

Von Secret Raves bis Offspace-Partys: Brauchen wir noch Clubs?

In Zeiten von Pop-up-Events und Content-Partys ist das Konzept Club ein bisschen müde geworden. Oder doch nicht?

O-Wells: „Nicht unbedingt was ganz Neues sein, aber eben auch kein Abklatsch”

O-Wells erinnert sich für uns an prägende Partys auf dem Frankfurter Kulturcampus und erklärt, warum er ein Anti-Personenkult-Mensch ist.